Kunst
Fach: Kunst
Kurzbeschreibung: Das Fach Kunst vermittelt Kompetenzen und Kenntnisse in den Bereichen der künstlerischen / medialen Gestaltung, der Kunstrezeption und Medienkritik sowie der Kunstgeschichte. Dabei fördert es individuelle Ausdrucksformen, kritisches Denken und Persönlichkeitsbildung in besonderem Maße. |
||
Kerninhalte / Grundlagen in den Jahrgängen 5 und 6 |
Bis zum Ende von Schuljahrgang 6 werden folgende Themen (Kerninhalte und Grundlagen) bearbeitet: (Jg. 6 epochal)
|
|
Kerninhalte / Grundlagen in den Jahrgängen 7 und 8 |
Bis zum Ende von Schuljahrgang 8 werden folgende Themen (Kerninhalte und Grundlagen) bearbeitet: (Jg. 8 epochal)
|
|
Kerninhalte / Grundlagen in den Jahrgängen 9 und 10 |
Bis zum Ende von Schuljahrgang 10 werden folgende Themen (Kerninhalte und Grundlagen) bearbeitet:
|
|
Jg. 11 Einführungsphase |
In der Einführungsphase wird Kunst epochal unterrichtet. Bearbeitet werden im Wechsel die Kerninhalte:
In jedem Semester
|
|
Die Kerninhalte werden neben den Aspekten der Produktion und Rezeption kontextbezogen durch kulturgeschichtliches Orientierungswissen (vgl. KC Kunst Sek I, 2016, S. 24) ergänzt. |
||
Lehrwerke in der Sek I / Sek II |
Optional in Sek I: Bildende Kunst 2 - Sehen, Verstehen, Gestalten (Schroedel); Optional : Wege zur Kunst (Schroedel) in Jg. 10; Kurse auf erhöhtem Niveau: Kunst entdecken - Oberstufe (Cornelsen) |
|
Stunden pro Woche im Jahrgang (ganzjährig) |
5 |
2 |
6 |
1 |
|
7 |
2 |
|
8 |
1 |
|
9 |
2 |
|
10 |
2 |
|
11 |
1 |
|
12 |
entsprechend des Profils (2/4) |
|
Anzahl der Arbeiten / Klausuren im Jahrgang |
5 |
2 |
6 |
1 |
|
7 |
2 |
|
8 |
1 |
|
9 |
2 |
|
10 |
2 |
|
11 |
1 |
|
12 |
entsprechend des Profils (2/3) |
|
Bewertung Gestaltung: mündlich : schriftlich |
Jg. 5-9: prakt. Gestaltung 60 % - Mitarbeit 20 % - schriftl. 20%; Jg. 10-12: 40 : 30 : 30 |
|
Das Fach Kunst kann in der Q-Phase als Prüfungsfach gewählt werden. |
||
Besonderheiten des Faches aufgrund einer Profilbildung |
Der besondere Schwerpunkt des Faches Kunst liegt auf der Herausbildung gestalterischer Kompetenzen, d.h. wer Kunst als Prüfungsfach wählen möchte, muss ein Skizzenbuch anlegen und kontinuierlich an seinen / ihren gestalterischen Fertigkeiten arbeiten. In obligatorischen „Werkstattphasen“ steht der Schaffensprozess von der Idee bis zur Ausführung im Fokus. |
|
Sonstige Informationen: Schüler-Wettbewerbe „Ganz leer lässt der liebe Gott keinen ausgehen; die Eltern und Erzieher müssen nur ausfindig machen, wo die Spezialbegabungen liegen.“ (Theodor Fontane, 1819 - 1898, deutscher Journalist, Erzähler und Theaterkritiker) Bei Interesse an Wettbewerben, Beratungen in Bezug auf Bewerbungen an Kunsthochschulen oder für ein Feedback in Bezug auf Werke, die ihr auch außerhalb der Schule selbst gefertigt habt , sprecht mich bitte gern persönlich an oder schreibt an: froehling@mcggehrden.de |
||
Mobilität: unterschiedliche Aspekte von Mobilität werden in den Kunstunterricht integriert, wie beispielsweise in Jg. 5/6 „Mobilität und Sicherheit“ – Signalfarben, „Mobilität und Gesellschaft“ – Komposition (miteinander oder gegeneinander?), „Mobilität und Umwelt“ – fantastische ökologische Utopien u.a. |
||
Kooperation mit anderen Fächern / außerschulischen Einrichtungen: Kooperation mit dem Fachbereich Englisch: „Gregory Crewdson / Eric Fishl – Scenes from Disturbia“ – Exploring the American Middle Class Through the Eyes of Art”; Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen in Planung |
Ansprechpartner/in
Frau Dorit Fröhling | |
Kunst, Englisch; Fachobfrau Kunst |