Geschichte
Kurzbeschreibung: Geschichte ist wie ein Blick in den Rückspiegel, um zu schauen, woher wir kommen. So können wir Altes mit Neuem vergleichen, Veränderungen und Überliefertes erkennen. Jeder von uns entwickelt sein eigenes Geschichtsbewusstsein, doch nur, wer sich in der Geschichte auskennt, kann so Manches der Gegenwart besser verstehen. |
||
Einführung im Jahrgang |
5 |
|
Eingeführtes Lehrwerk in der Sek I |
„Zeit für Geschichte“, Schroedel-Verlag |
|
Jahrgänge / Stunden pro Woche |
5 |
2 |
6 |
2 |
|
7 |
1 - epochal unterrichtet 2 in einem Halbjahr |
|
8 |
1 - epochal unterrichtet 2 in einem Halbjahr |
|
9 |
1 - epochal unterrichtet 2 in einem Halbjahr |
|
10 |
2 |
|
11 |
2 |
|
12 + 13 |
dem Profil entsprechend 3- oder 5-stündig |
|
Anzahl der Arbeiten / Klausuren im Jahrgang |
5 |
1 pro Halbjahr |
6 |
1 pro Halbjahr |
|
7 |
1 pro Halbjahr |
|
8 |
1 pro Halbjahr |
|
9 |
1 pro Halbjahr |
|
10 |
1 pro Halbjahr |
|
11 |
1 pro Halbjahr |
|
12 + 13 |
abhängig von der Profilwahl |
|
Das Fach kann in der Q-Phase als Prüfungsfach gewählt werden. |
Geschichte kann als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau und auf grundlegendem Niveau gewählt werden |
|
Besonderheiten des Faches aufgrund einer Profilbildung |
Geschichte muss in der Q-Phase gewählt werden, wenn nicht als Prüfungsfach, dann als Ergänzungsfach |
|
Sonstige interessante Informationen über das Fach: Es werden Exkursionen zu verschiedenen außerschulischen Lernorten – z. Bsp. Museen unternommen. |