Deutsch
Deutsch am MCG
Das Fach Deutsch trägt wesentlich zur Persönlichkeitsbildung der Schüler bei (vgl. RRL, S.7). Um dieser hohen Prämisse gerecht werden zu können, soll der Deutschunterricht zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schüler beitragen, indem in der Auseinandersetzung mit Texten - literarischer oder pragmatischer Natur - eine Verstehenskompetenz erwächst, die den Schülern hilft, die „Welt“ zu verstehen, Positionen zu beziehen - begründet - und Wertehaltungen zu entwickeln. Kein anderes Fach widmet sich so intensiv der Vermittlung, Festigung und Überprüfung der Kernkompetenzbereiche (Leseverstehen, Zuhören, Reflexion über Sprache und Schreiben) wie das Fach Deutsch. Dass das Lesen - ein Hauptbestandteil des Deutschunterrichts - aber auch FREUDE bereiten kann, sollte natürliches Ziel des Unterrichts sein, denn Lesefreude und Leseinteresse wollen wir wecken und fördern, z. B. beim „Vorlesewettbewerb“, dem Besuch der Jugendbuchwoche in Hannover, durch literarische Lesungen (z.B. 2016: Dirk Reinhardt „Train Kids“) im Hause oder durch selbst erstellte Leselisten unserer Klassen. Zudem haben wir das große Glück eine Bibliothek bzw. einen Medienraum zum Lesen und Ausleihen von Jugendbüchern und Fachliteratur zur Verfügung zu haben. „Unsere“ Buchhandlung „Lesezeichen“ in Gehrden wird am „Welttag des Buches“ stets von unseren 5. Klassen im Rahmen des Unterrichts besucht. Im Rahmen eines Vorleseprojekts und durch Spendergelder der Sparkasse Gehrden und der Stadt Gehrden konnte 2014 ein „Offener Bücherschrank“ im Zentrum der Stadt finanziert werden, der allen jederzeit offen steht. Seit 2016 kooperiert die Fachgruppe mit der Germanistischen Fakultät der Uni Hannover. Das BISS Projekt (Mit Bildung zur Sprache) wird von Frau Schmick erfolgreich betreut und findet derzeit (2016/17) in zwei 5. Klassen statt. Literatur ist stets ein Spiegel der Zeit und ihrer Gesellschaft. Diese Einblicke in menschliche Erfahrungen eröffnen den Schülern Zugänge zu verschiedenen Welten - seien sie nun fantastisch, heldenhaft, schelmisch oder sentimental, denn„ Lesen heißt durch fremde Hand träumen." B. Illing (Fachobfrau Deutsch) |
||||||||||||||||
Einführung im Jahrgang / in den Jahrgängen |
ab Jahrgang 5 |
|||||||||||||||
Eingeführtes Lehrwerk in der Sek I |
Deutschbuch (Cornelsen Verlag) |
|||||||||||||||
Stunden pro Woche im Jahrgang |
5 |
5 |
||||||||||||||
6 |
4 |
|||||||||||||||
7 |
4 |
|||||||||||||||
8 |
4 |
|||||||||||||||
9 |
4 |
|||||||||||||||
10 |
3 |
|||||||||||||||
11+12 |
4 |
|||||||||||||||
Anzahl der Arbeiten / Klausuren im Jahrgang |
5 |
5 |
||||||||||||||
6 |
4 |
|||||||||||||||
7 |
4 |
|||||||||||||||
8 |
4 |
|||||||||||||||
9 |
4 |
|||||||||||||||
10 |
4 |
|||||||||||||||
11 |
|
|||||||||||||||
12 |
|
|||||||||||||||
Bewertung mündlich : schriftlich |
Die Bewertung im Fach Deutsch in der SEK I ist 50% zu 50%, wobei die Mitarbeitsnote aus unterschiedlichen mündlichen Beiträgen bestehen sollte, z.B. Präsentationen, Referate, Buchvorstellungen, Gedichtsvorträge, Szenische Darstellungen etc. und den mündlichen Unterrichtsbeiträgen. In der SEK II regelt die Anzahl der zu schreibenden Klausuren die Gewichtung (bei zwei Klausuren im Halbjahr mündlich 50%/ schriftlich 50%; bei einer Klausur mündlich 66%/ schriftlich 33%). ABER: Die Klausur unter Abiturbedingungen zählt 40% bei 60% mündlicher Mitarbeit (P1-3 und P4) |
|||||||||||||||
Das Fach kann in der Q-Phase als Prüfungsfach gewählt werden. |
Deutsch ist in jedem Profil vertreten. (s. Tabelle Klausuren) |
|||||||||||||||
Besonderheiten des Faches aufgrund einer Profilbildung |
/ |
|||||||||||||||
Besonderes Anliegen des Faches ist es, die Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, so dass Theaterbesuche während der SekI, besonders aber in der SekII stattfinden sollten, da wir in Hannover zahlreiche attraktive Theaterangebote vorfinden. Diese lassen sich im Vorfeld hervorragend mit einem workshop verbinden, in dem die Schüler selbst spielerisch aktiv werden (www.staatstheater-hannover.de). Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen findet regelmäßig im Dezember statt. Autorenlesungen für die 5. Klassen haben 2012 das erste Mal stattgefunden und sind begeistert aufgenommen worden. Auch Sonja Bakes (Abiturientin 2013) hat uns als „unsere" jüngste Autorin für eine Lesung zur Verfügung gestanden (info@papierfresserchen.de). Zudem gibt es seit 14 Jahren das Theaterfestival „Klatschmohn" (Pavillion), das behinderten und nicht behinderten Kindern gemeinsam ein Forum zur musisch-kreativen Arbeit bietet und von unseren 5. Klassen gerne besucht wird (www.projekttheater-klatschmohn.de). Der 1. „Winterzauber" hatte 2011 Premiere und wurde von Schülern, Eltern und Kollegen durch winterliche/weihnachtliche Gedichte und Geschichten gestaltet. |
Ansprechpartner/in
Frau Bettina Illing | |
Deutsch, Englisch; Fachobfrau Deutsch |