Biologie
Das Fach Biologie am MCG
Kurzbeschreibung: Das Fach Biologie befähigt die Schüler, die Teilgebiete der Biologie zu kennen, ausgewählte Aspekte zu verstehen, biologische Phänomene im Bereich der Naturwissenschaften einzuordnen, naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse sachlogisch, auch in Gemeinschaft mit Mitschülern, nachzuvollziehen, eigenständig Probleme zu lösen und Ergebnisse zu dokumentieren. Es werden sowohl inhaltliche (fachliche) als auch kommunikative und prozessorientierte Kompetenzen vermittelt. --- gültig ab dem Schuljahr 2019/20 |
||
Einführung im Jahrgang / in den Jahrgängen |
5. Jahrgang |
|
Eingeführtes Lehrwerk in der Sek I |
5/6. Klasse: Bioskop 5/6, Westermann-Verlag, 7/8. Klasse: Biosphäre 7/8, Cornelsen Verlag, 9/10.Klasse: Biosphäre 9/10, Cornelsen-Verlag |
|
Eingeführte Lehrwerke in der Sek II |
Jg. 11: Natura Einführungsphase, Klett-Verlag, Jg. 12 und 13: Natura Qualifikationsphase, Klett-Verlag, |
|
Stunden pro Woche im Jahrgang |
5 |
2 Std. |
6 |
1 Std. (epochaler Unterricht) |
|
7 |
1 Std. (epochaler Unterricht) |
|
8 |
1 Std. (epochaler Unterricht) |
|
9 |
2 Std. |
|
10 |
1 Std. (epochaler Unterricht) |
|
11 |
2 Std. |
|
12 |
3 Std. auf grundlegendem und 5 Std. auf erhöhtem Anforderungsniveau |
|
13 |
3 Std. auf grundlegendem und 5 Std. auf erhöhtem Anforderungsniveau |
|
Anzahl der Arbeiten / Klausuren im Jahrgang |
5 |
2 Arbeiten (1/Schulhalbjahr) |
6 |
1 Arbeit |
|
7 |
1 Arbeit |
|
8 |
1 Arbeit |
|
9 |
2 Arbeiten (1/Schulhalbjahr) |
|
10 |
1 Klausur |
|
11 |
2 Klausuren (1/Schulhalbjahr) |
|
12 |
3 Klausuren |
|
13 |
2 Klausuren |
|
Bewertung mündlich : schriftlich |
Bei der Zensur überwiegt die Mitarbeitsnote vor der schriftlichen Note. Die Benotung am Ende des Schuljahres in den Klassen 5 und 9 erfolgt durch eine Ganzjahresnote mit Schwerpunkt im 2ten Halbjahr. In den Jahrgängen 11-13 erfolgt die Wertung 50:50. |
|
Das Fach kann/kann nicht in der Q-Phase als Prüfungsfach gewählt werden. |
Das Fach kann als Prüfungsfach P1 - P5 in der Q-Phase gewählt werden. |
|
Besonderheiten des Faches aufgrund einer Profilbildung |
Im Rahmen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils ab Klasse 7 bietet der Fachbereich projektorientierten Profilunterricht an. Im Jahrgang 8 bietet der Fachbereich bilingualen Unterricht (Englisch) in einer Klasse an. |
|
Sonstige interessante Informationen über das Fach: Durch die Lage der Schule am Landschaftsschutzgebiet „Gehrdener Berg" ist die Fachgruppe in der Lage, Freilandarbeit im Bereich der „Ökologie des Waldes" durchzuführen. |